Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen unsere neue Mitarbeiter-App „KSI inside“ präsentieren und für Sie kostenfrei zur Verfügung stellen zu können.
Die Nutzung der App ist freiwillig. Im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses ist die Installation und Nutzung der App ausdrücklich auch auf privaten Endgeräten gestattet.
Mit dem vorliegenden Dokument möchten wir Sie über Art und Umfang der Datenverarbeitung sowie Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen informieren.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung der App „KSI inside“ ist die
Klinik St. Irmingard GmbH
Osternacher Str. 103
83209 Prien am Chiemsee
Geschäftsführer: Stefan Düvelmeyer, Dietolf Hämel
Telefon: +49 8051 607-0
E-Mail: info@st-irmingard.de
2. Datenschutzbeauftragter
Die Klinik St. Irmingard GmbH hat einen externen Datenschutzbeauftragten benannt.
Sie erreichen diesen per E-Mail unter g.blechschmidt@msecure.de, telefonisch unter
+49 89 716 8024-0 oder postalisch unter:
msecure GmbH, Götz Blechschmidt, Bajuwarenring 21, 82041 Oberhaching.
3. Zweck der Verarbeitung
Personenbezogene Daten werden durch die App „KSI inside“ verarbeitet, um Sie als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter über Neuigkeiten rund um den Klinikbetrieb, aktuelle Nachrichten in Form von Texten, Fotos und Videos sowie über Veranstaltungstermine, Wochenmenüs der Kantine, BGM-Veranstaltungen, Stellenanzeigen u. v. m. zu informieren.
Sie haben auch weiter die Möglichkeit, Mängel – z. B. am Gebäude oder sonstigen Einrichtungen – direkt an die Haustechnik zu melden.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, anonym Feedback zu geben, Dokumente zu scannen und (passwortgeschützt) aktuelle Dienstpläne Ihrer Abteilung einzusehen.
Eine automatisierte Verarbeitung im Sinne eines Profilings findet durch die App nicht statt.
4. Kategorien und Herkunft von Daten
Im Zusammenhang mit der Nutzung der App werden folgende Kategorien von personenbezogenen Daten verarbeitet, die wir von Ihnen bekommen haben:
Name, Vorname, Zugangsdaten (ID/Passwort) sowie für den Betrieb der App notwendige IT-Verkehrs- und Nutzungsdaten wie Gerätekennungen, IP-Adressen etc., darüber hinaus von Ihnen bei Nutzung der App bereitgestellte Inhalts- und Kommunikationsdaten.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, können auch Texte, Fotos oder Videos von Ihnen, die z. B. im Rahmen von Mitarbeiterveranstaltungen aufgenommen wurden, bereitgestellt werden.
5. Kategorien von Empfängern / Drittstaatenverarbeitung
Die App wird in unserem Auftrag von der Firma AppYourself GmbH, Westfälische Straße 49, 10711 Berlin bereitgestellt, mit der wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Sämtliche personenbezogenen Daten werden in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer (d.h. außerhalb Europäischen Union) findet nicht statt.
6. Dauer der Verarbeitung / Löschfristen
Die genannten Daten werden lediglich so lange verarbeitet, wie sie zur Erreichung der Verarbeitungszwecke benötigt werden und danach gelöscht, sofern nicht zwingende Rechtsvorschriften eine längere Aufbewahrung vorschreiben.
7. Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der umfassenden und technisch optimierten Information unserer Beschäftigten sowie der Kommunikation mit diesen, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage § 26 BDSG.
Sofern Daten aufgrund einer Einwilligung verarbeitet werden, die Sie uns erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO.
8. Ihre Rechte
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht:
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern der Daten, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (Profiling);
– gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, falls Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen, wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen, Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen;
– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine uns erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dazu reicht eine entsprechende E-Mail-Nachricht an uns. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt;
– gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet, werden wir dies unverzüglich umsetzen. Beruht die Verarbeitung Ihrer Daten auf berechtigtem Interesse der Klinik St. Irmingard GmbH oder Dritter und Ihr Widerspruch begründet sich aus Ihrer besonderen Situation, werden wir dem nachkommen, sofern nicht schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung bestehen, die Ihre Interessen überwiegen, oder wir Ihre Daten zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen.
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen unsere neue
Mitarbeiter-App „KSI inside“ präsentieren und für Sie kostenfrei zur Verfügung
stellen zu können.
Die Nutzung der App ist freiwillig. Im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses
ist die Installation und Nutzung der App ausdrücklich auch auf privaten
Endgeräten gestattet.
Mit dem vorliegenden Dokument möchten wir
Sie über Art und Umfang der Datenverarbeitung sowie Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen
informieren.
1.
Verantwortliche
Stelle
Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der
Nutzung der App „KSI inside“ ist die
Klinik St. Irmingard GmbH
Osternacher Str. 103
83209 Prien am Chiemsee
Geschäftsführer: Stefan Düvelmeyer, Dietolf Hämel
Telefon: +49 8051 607-0
E-Mail: info@st-irmingard.de
2.
Datenschutzbeauftragter
Die Klinik St. Irmingard GmbH hat einen externen Datenschutzbeauftragten
benannt.
Sie erreichen diesen per E-Mail unter g.blechschmidt@msecure.de,
telefonisch unter
+49 89 716 8024-0 oder postalisch unter:
msecure GmbH, Götz Blechschmidt, Bajuwarenring 21, 82041 Oberhaching.
3.
Zweck
der Verarbeitung
Personenbezogene Daten werden durch die App „KSI inside“ verarbeitet, um Sie
als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter über Neuigkeiten rund um den Klinikbetrieb,
aktuelle Nachrichten in Form von Texten, Fotos und Videos sowie über
Veranstaltungstermine, Wochenmenüs der Kantine, BGM-Veranstaltungen,
Stellenanzeigen u. v. m. zu informieren.
Sie haben auch weiter die Möglichkeit, Mängel – z. B. am Gebäude oder sonstigen
Einrichtungen – direkt an die Haustechnik zu melden.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, anonym Feedback zu geben, Dokumente zu
scannen und (passwortgeschützt) aktuelle Dienstpläne Ihrer Abteilung
einzusehen.
Eine automatisierte Verarbeitung im Sinne eines Profilings findet durch die App
nicht statt.
4.
Kategorien
und Herkunft von Daten
Im Zusammenhang mit der Nutzung der App werden folgende Kategorien von
personenbezogenen Daten verarbeitet, die wir von Ihnen bekommen haben:
Name, Vorname, Zugangsdaten (ID/Passwort) sowie für den Betrieb der App
notwendige IT-Verkehrs- und Nutzungsdaten wie Gerätekennungen, IP-Adressen
etc., darüber hinaus von Ihnen bei Nutzung der App bereitgestellte Inhalts- und
Kommunikationsdaten.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben, können auch Texte, Fotos
oder Videos von Ihnen, die z. B. im Rahmen von Mitarbeiterveranstaltungen
aufgenommen wurden, bereitgestellt werden.
5.
Kategorien
von Empfängern / Drittstaatenverarbeitung
Die App wird in unserem Auftrag von der Firma AppYourself GmbH, Westfälische
Straße 49, 10711 Berlin bereitgestellt, mit der wir einen
Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Sämtliche personenbezogenen
Daten werden in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union verarbeitet. Eine
Übertragung personenbezogener Daten in Drittländer (d.h. außerhalb Europäischen
Union) findet nicht statt.
6.
Dauer
der Verarbeitung / Löschfristen
Die genannten Daten werden lediglich so lange verarbeitet, wie sie zur
Erreichung der Verarbeitungszwecke benötigt werden und danach gelöscht, sofern
nicht zwingende Rechtsvorschriften eine längere Aufbewahrung vorschreiben.
7.
Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der
umfassenden und technisch optimierten Information unserer Beschäftigten sowie
der Kommunikation mit diesen, Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. f DSGVO.
Sofern Daten zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses verarbeitet
werden, ist Rechtsgrundlage § 26 BDSG.
Sofern Daten aufgrund einer Einwilligung verarbeitet werden, die Sie uns
erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO.
8.
Ihre
Rechte
Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht:
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns
verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst die
Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien
von Empfängern der Daten, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten,
sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (Profiling);
– gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder
Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu
verlangen;
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten
personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur
Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
erforderlich ist;
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu verlangen, falls Sie die Richtigkeit der Daten
bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten
ablehnen, wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber zur
Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen, Sie Widerspruch gegen die
Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere
berechtigten Gründe Ihre überwiegen;
– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre
personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem
strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen
zu verlangen;
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
eine uns erteilte Einwilligung jederzeit
zu widerrufen. Dazu reicht eine entsprechende E-Mail-Nachricht an uns. Dies
hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung
beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Die Rechtmäßigkeit der
bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt;
– gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Sofern sich Ihr Widerspruch gegen
Direktwerbung richtet, werden wir dies unverzüglich umsetzen. Beruht die
Verarbeitung Ihrer Daten auf berechtigtem Interesse der Klinik St. Irmingard
GmbH oder Dritter und Ihr Widerspruch begründet sich aus Ihrer besonderen
Situation, werden wir dem nachkommen, sofern nicht schutzwürdige Gründe für die
Verarbeitung bestehen, die Ihre Interessen überwiegen, oder wir Ihre Daten zur
Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigen.
App Beschreibung
Liebe Kolleginnen & Kollegen, hier findet Ihr immer die aktuellen internen Fortbildungen. Sollte mal etwas nicht Up-To Date sein, freuen wir uns über eine Nachricht über den Chat. Vielen Dank & einen schönen Tag Euer KSIinside Team__________________________________________________________Fortbildungstermine 1. Halbjahr 2025der Abteilungen Allgemeine Psychosomatik und PsychotraumatologieDienstag von 08.10 Uhr bis 08.55 Uhr im Raum Chiemsee (soweit nicht anders angegeben) Datum Thema Referent:in 07.01.2025 Keine Fortbildung 14.01.2025 Verarbeitung traumatischer Erinnerungen an sexualisierte Gewalt in der Kindheit: Grundlagen und Herausforderungen Dr. Leonhard Kratzer 21.01.2025 Ziele und Angebote Sozialpsychiatrischer Dienste Dipl. Soz. Päd. (FH) Stefan Lukas, Sozialpsychiatrische Dienste Traunstein 28.01.2025 Tinnitus und Hyperakusis Dr. Ulrich Stattrop 04.02.2025 Keine Fortbildung 11.02.2025 Achtsamkeitstherapie Silke Engelke Krank 18.02.2025 DBT-Basics nach Marsha M. Linehan Konstantin Hesse 25.02.2025 Achtsamkeitstherapie Silke Engelke 04.03.2025 Das AMDP-System zur Dokumentation des psychischen Befundes Dr. Ulrich Stattrop 11.03.2025 Suizidalität OA Dr. Peter Lange 18.03.2025 Traumasensibles Yoga Dr. Sarah Preyer, PSTR (max 8 TN, 1. Alternativtermin, in TP11 – mit Anmeldung!) 25.03.2025 Offen 01.04.2025 Traumasensibles Yoga Dr. Sarah Preyer, PSTR (max 8 TN, 2. Alternativtermin, in TP11 – mit Anmeldung!) 08.04.2025 Fachgespräch Gruppentherapie Metz-D., A., Stief, C. 15.04.2025 Gegenübertragungs-fokussierte Therapie Konstantin Hesse 22.04.2025 Offen 29.04.2025 OPD 3 Struktur und Konflikt Teil 1 (Strukturitems) Dr. med. Wiebke Balken, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Praxis Unterwössen 06.05.2025 OPD 3 Struktur und Konflikt Teil 2 (Konflikte) Dr. med. Wiebke Balken, Fachärztin für Psychosomatische Medizin, Praxis Unterwössen 13.05.2025 Psychiatrische Krankheitslehre OA Dr. Peter Lange 20.05.2025 Fachgespräch Metz-D., A., Stief, C. 27.05.2025 Systemische Therapie Anna Metz-Dörtbudak 03.06.2025 Offen 10.06.2025 KVT zur Behandlung sozialer Phobien – Fokus Expositionstherapie Schönenberg, Eva (PSTR) 17.06.2025 Offen 24.06.2025 Psychopharmaka OA Dr. Peter Lange